Bericht zur Tageswanderung am Sonntag 09. April 2017

Zur ersten Tageswanderung  – Im Jubiläumsjahr der Reformation in die Lutherischen Berge –  trafen sich die Wanderer bei besten Wetteraussichten zur gemeinsamen Fahrt mit den Autos nach Allmendingen im Schmiechtal. Nach Informationen über die Gemeinde, sowie die Lutherischen Berge, welche im 16. Jh. im Zuge der Reformation evangelisch gewordenes Gebiet der mittleren Flächenalb sind, starteten 15 Personen und 2 Kinder bei Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen. Auf Waldwegen wanderte die Gruppe über den Roten Berg hinab ins Weite Tal, welches auf einem angenehmen Grasweg durchquert wurde. Ein weiterer Anstieg führte auf die Lutherischen Berge zu den Alborten Ermelau und Weilersteußlingen. Hier wurde die Pankratiuskirche besichtigt und die Wanderführerin berichtete über die Geschichte dieser schönen Kirche. Als Überraschung der Wanderer spielte Rudolf Ganser der OG Weilersteußlingen auf der Orgel. Nach der Mittagsrast ging es frisch gestärkt auf dem HW 7 vorbei an einem Waldbiotop mit Teich ins romantische Rauhtal, einem typischen Trockental der Alb. Vorbei am Rappenstein war die Schonterhöhle das nächste Ziel. Diese Halbhöhle wurde wohl in der Zeit um 1780 als Wohnhöhle einer Familie namens Schonter bewohnt. Anschließend machte man einen Abstecher zur Kätheren Küche, die lt. Aufzeichnungen in alten Kirchenbüchern von der Tochter dieser Familie Schonter genutzt wurde. Auf einem Waldweg durch ein weiteres Tal gelangen die Wanderer zum Nägelestein, welcher über einen schmalen Pfad erklommen wurde um die bunte Flora zu genießen. Nach kurzem Abstieg erreichte die muntere Wandergruppe wieder den Parkplatz. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Wanderführern Marianne Weeger und Rainer Haller für die Vorbereitung und Duchführung dieser abwechslungsreichen Wanderung. Die Wegstrecke betrug ca. 15 Km bei einer Wanderzeit von ca. 4 Std. und Auf/Abstieg je ca. 330 m.
Der Abschluss wurde im Gasthaus „Zum Löwen“ in Reichenbach/Täle gemacht.

Marianne Weeger