Im dritten Anlauf (Corona bedingt) konnte nun am Pfingstsonntag eine weitere Löwenpfadwanderung des Filsgau im Schwäbischen Albverein durchgeführt werden.
Die Organisation oblag der Ortsgruppe Schlat. Wanderführer Karl Gustav Frey begrüßte die Teilnehmer/innen aus 5 Ortsgruppen, welche sich zur Begehung des „Orchideenpfad“ am Parkplatz beim Gairenhof eingefunden hatten.
Bei Regenwetter wanderte die Gruppe dann am Naturschutzgebiet Haarberg entlang bis zum Hexensattel. Auf dieser Wegstrecke erklärten Johannes Baron und Jürgen Fitzner die Flora links und rechts vom Wanderweg der interessierten Wandergruppe. Entdeckt wurden Orchideen wie die Händelwurz als auch die Bocksriemenzunge und Nestwurz. Ebenso wurden verschiedene Knabenkräuter gesichtet. Nachdem es zu regnen aufgehört hatte, war es sehr angenehm, nach weiteren Pflanzen Ausschau zu halten. Dabei wurden weiter Schönheiten entdeckt, wie z. B. die Feuerlilie, der Diptam, die Schwalbenwurz und der Natternkopf.
Der Aufstieg vom Hexensattel bis zum Kreuz auf dem Haarberg gestaltete sich als
Herausforderung auf dem nassen und schmierigen Naturpfad. Bei schönem Ausblick vom Haarberg ins Obere-Filstal, als auch zu den Hausener-Felsen, schmeckte den Teilnehmer/innen ihr mitgebrachtes Rucksackvesper.
Der dann aufkommende Regen drängte die Gruppe zum Weiterweg auf dem Orchideenpfad gen Wasserberghaus. Hier endete die offizielle Führung. Der Gauvorsitzende, Rainer Maier, dankte den Wander- und Naturführer, sowie den Teilnehmer für ihr Interesse.
Nach dem sich die Wandergruppe im Wasserberghaus gestärkt hatte ging es direkt zum Parkplatz beim Gairenhof hinunter, da der Orchideenpfad (ebenso der Albsteig / HW1) unterhalb des Wasserberg wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist.
Bericht Frey, K. G.