Nachdem die Hygienevorschriften in der Coronapandemie auch zum Wandern in der Gruppe etwas gelockert wurden, erklärte sich Hans Baron bereit, die geplante Wanderung durchzuführen. So versammelten sich 14 frohgemute Wanderer/innen zur gemeinsamen Fahrt zum Parkplatz bei Weiler. Die Gruppe startete bei Sonnenschein und sommerlichem Wetter am Waldrand entlang in das Tiefental. Auf dem HW 2 führte der Weg stetig aufwärts und über Feldwege, vorbei an großen Getreide- und Maisfeldern, erreichte man den Biohof. Hier wurden die Wanderer freundlich begrüßt und bei der Führung über den Bioweizenanbau auf dem Feld direkt beim Hof bestens informiert. An der Grillstelle konnten die Würste gegrillt und natürlich auch die verschiedenen Weizenbiere verkostet werden. Nachdem sich alle gestärkt hatten, gab es noch eine Führung durch den Kuhstall mit interessanten Erklärungen über die Milchviehhaltung. Der Landwirt zeigte auch die Einrichtung für die Reinigung und Lagerung des erzeugten Getreides. Zum Abschluss bedankte sich der Wanderführer mit einem Präsent bei der Landwirtsfamilie. Mit vielen neuen Eindrücken machten sich die Wanderer auf den Rückweg. Wieder vorbei an großen Feldern wurde der Schatten spendende Wald erreicht. Über den Schloßberg gelangte die Gruppe ins Längental zur Ruine Hohenschelklingen mit dem Aussichtsturm, welcher aber nicht bestiegen wurde, da die Wartezeit wegen der Regelungen und des guten Besuchs doch zu lang war. Weiter ging es abwärts nach Schelklingen und zum „Hohler Fels“, welcher leider geschlossen ist. Nach einer kurzen Pause ging es weiter und auf dem Weg zwischen Landstraße und Bahnschienen wurde nach ca. 13 Km und gut 4 Stunden Wanderzeit der Parkplatz erreicht. Diese informative und lehrreiche Wanderung hat Hans-Peter und Maria Baron gut vorbereitet und durchgeführt. Nach der 3monatigen Pause ist es schön, wieder gemeinsame Wanderungen in der Heimat durchzuführen.
Marianne Weeger